Entdecke Linux.
GNU/Linux ist ein freies und offenes Betriebssystem, das aus dem Linux-Kernel und den GNU-Softwarekomponenten besteht. Es wird weltweit für verschiedene Anwendungen genutzt, von Servern bis hin zu Desktop-Computern.
Starte jetzt dein Linux-Abenteuer und entdecke, wie flexibel, leistungsstark und zuverlässig Linux sein kann.

Praxisnahe Videotutorials rund um Linux.
Praxisnah, Vielseitig, Aktuell.
Linux Befehle 10 Nützliche commands.
Durch die Eingabe von Befehlen in einem Terminal kann man oftmals schneller arbeiten als über die Maus und Verzeichnisse. Des Weiteren kann man auch viele Aufgaben nur über die Konsole erledigen und aus diesem Grund sollte man sich ein wenig mit den Shell-Befehlen auskennen. Folgende Linux-Befehle sind nur ein kleiner Ausschnitt aus den vielen Befehlen, die man in der Regel im alltäglichen Gebrauch benötigt.
Kali Linux tarnt sich als Windows 10 – Undercover Mode & PowerShell install.
Um Kali Linux wie Windows 10 aussehen zu lassen, nutzen Sie den kali-undercover-Befehl im Terminal, um den Undercover Mode zu aktivieren. Dieser Modus passt die Benutzeroberfläche von Kali (Xfce-Desktop) an, um das Aussehen von Windows 10 zu imitieren, damit Sie in der Öffentlichkeit unauffällig bleiben können. Um zur normalen Kali-Oberfläche zurückzukehren, geben Sie den Befehl erneut ein.
Mehrere Terminalfenster nebeneinander | Linux.
Um in Linux mit Terminator mehrere Terminalfenster nebeneinander anzuzeigen, installieren Sie zunächst Terminator, ( z. B. für Ubuntu/Debian mit sudo apt-get install terminator.) öffnen Sie ein Terminal und verwenden Sie die Tastenkombinationen Ctrl+Shift+o für eine horizontale Teilung oder Ctrl+Shift+e für eine vertikale Teilung des Fensters. Sie können diese Teilungen auch über das Rechtsklick-Menü des Terminals erstellen oder das Fenster per Drag-and-Drop neu anordnen und sogar in eine Gruppe aufteilen.
[gelöst] Sudo geht nicht | Linux | Debian.
Der sudo-Befehl in Unix-artigen Systemen wie Linux erlaubt berechtigten Benutzern, Befehle mit den Rechten eines anderen Benutzers (oft root oder Superuser) auszuführen, um privilegierte Aufgaben wie die Installation von Software oder die Systemkonfiguration durchzuführen. Dies wird durch die Voranstellung von sudo vor den eigentlichen Befehl erreicht, erfordert aber oft die Eingabe des Benutzerpassworts zur Authentifizierung und bietet einen kontrollierten und protokollierbaren Zugriff auf Systemressourcen.
Linux – Den störenden Piep-Ton (Beep) der Tastatur auszuschalten.
Um den Beep-Fehlerton unter Linux zu deaktivieren, können Sie die Datei /etc/inputrc
bearbeiten und die Zeile set bell-style visible
hinzufügen oder die Zeile set bell-style none
einkommentieren, um den Ton im Terminal zu deaktivieren. Für systemweite oder hardwarebezogene Töne können Sie Befehle wie xset
oder setterm
nutzen, um den Klingelton zu steuern.
Iptables – [Ausgesperrt]: Die Regeln nicht blind löschen.
Die Default Policy bei iptables legt fest, wie Pakete behandelt werden, wenn keine spezifische Regel in der Firewall-Tabelle zutrifft. Sie kann auf ACCEPT, DROP oder REJECT gesetzt werden. Typischerweise wird für eingehenden Verkehr eine restriktive Default Policy wie DROP verwendet, um unerwünschte Verbindungen standardmäßig zu blockieren. Die Default Policy wird mit dem Befehl iptables -P <Kette> <Aktion>
gesetzt, z.B. iptables -P INPUT DROP
.
Das neue Linux-Subsystem für Windows 10.
Das Linux-Subsystem für Windows (WSL, Windows Subsystem for Linux) ist eine Kompatibilitätsschicht, die es ermöglicht, Linux-Binärdateien nativ unter Windows 10 und Windows 11 auszuführen. Es erlaubt Benutzern, eine vollständige Linux-Umgebung direkt auf ihrem Windows-Rechner zu nutzen, ohne eine virtuelle Maschine oder einen Dual-Boot einrichten zu müssen. WSL unterstützt verschiedene Linux-Distributionen wie Ubuntu, Debian oder Fedora und ist besonders nützlich für Entwickler, die mit Linux-Tools arbeiten möchten, während sie Windows als Hauptbetriebssystem verwenden. WSL 2 bietet zudem einen echten Linux-Kernel und verbesserte Performance gegenüber der ersten Version.
Raspberry Pi 400 Review. Ein Computer in einer Tastatur.
Ausgestattet mit einem Quad-Core 64-Bit-Prozessor, WLAN, Dual-Display Ausgabe und 4K-Videowiedergabe ist der Raspberry Pi 400 ein vollständiger Computer, eingebaut in eine kompakte Tastatur. Der Raspberry Pi 400 eignet sich ideal zum Surfen im Web, zum Erstellen und Bearbeiten von Dokumenten, zum Videos anschauen sowie um zu lernen, in der Raspberry Pi OS Desktop-Umgebung zu programmieren. Raspberry Pi 400 ist in verschiedenen regionalen Varianten verfügbar, und entweder als Computer-Kit, das alles enthält, was Sie für die ersten Schritte benötigen (mit Ausnahme von Fernseher oder Monitor), oder als einzelnen Pi 400.
Länder oder Kontinente blockieren. Mit Iptables – Regeln / ACL s | Linux Server.
Iptables ist ein Linux-Tool zur Verwaltung von Netzwerkpaketfiltern und Firewall-Regeln. Es ermöglicht das Festlegen von Regeln, um den Datenverkehr zu kontrollieren, zu blockieren oder zuzulassen. iptables arbeitet auf der Netzwerkschicht und kann Pakete basierend auf Kriterien wie Quell- und Ziel-IP, Ports und Protokollen filtern. Es wird häufig verwendet, um Server und Netzwerke vor unerwünschtem Zugriff zu schützen. Die Regeln werden in sogenannten Chains organisiert, die unterschiedliche Phasen der Paketverarbeitung darstellen, z.B. INPUT, OUTPUT und FORWARD.
Kali Linux in Windows mit VMWare / Player installieren.
Der VMware Player, auch bekannt als VMware Workstation Player, ist eine kostenlose Software zur Virtualisierung, mit der Benutzer virtuelle Maschinen (VMs) auf einem Windows- oder Linux-Host-System ausführen können. Er ermöglicht das Erstellen, Ausführen und Testen verschiedener Betriebssysteme in isolierten Umgebungen, ohne die Hauptinstallation zu beeinträchtigen. Der VMware Player ist besonders nützlich für Entwickler, Tester und IT-Profis, die verschiedene Betriebssysteme oder Softwarekonfigurationen ausprobieren möchten, ohne mehrere physische Geräte zu benötigen.
VM Netzwerkkarte wird nicht erkannt. Proxmox VirtIO Treiber.
VirtIO Treiber sind virtuelle Gerätetreiber, die in virtualisierten Umgebungen verwendet werden, um die Leistung von virtuellen Maschinen zu verbessern. Sie ermöglichen eine effiziente Kommunikation zwischen dem Gastbetriebssystem und dem Hypervisor, indem sie standardisierte Schnittstellen für Netzwerk-, Speicher- und andere Peripheriegeräte bereitstellen. Durch den Einsatz von VirtIO Treibern können Daten schneller übertragen und Ressourcen besser genutzt werden, was zu einer verbesserten Systemleistung und geringeren Latenzzeiten führt. VirtIO ist besonders verbreitet in KVM- und QEMU-basierten Virtualisierungsplattformen.
Real VNC mit Raspberry Pi nutzen | Remote Desktop.
RealVNC ist eine Softwarelösung für Fernzugriff und Fernsteuerung von Computern. Sie ermöglicht es Nutzern, von einem entfernten Standort aus auf einen anderen Computer zuzugreifen und diesen zu steuern, als säßen sie direkt davor. RealVNC wird häufig in IT-Support, Systemadministration und Remote-Arbeit eingesetzt. Die Software unterstützt verschiedene Betriebssysteme, darunter Windows, macOS, Linux und mobile Plattformen. RealVNC legt Wert auf Sicherheit, bietet Verschlüsselung und Zugriffskontrollen, um den Schutz der Daten während der Fernverbindung zu gewährleisten.